Garf I. Herzog von Engasal etc. pp.

(Magister Ordinis Engasaliensis)

Wer kennt ihn nicht, den schillerndsten Herzog der aventurischen Adelswelt? Der gebürtige Lieblichfelder entstammt einer Winzerfamilie nahe Arivor. Als Mitglied des niederen Landadels hatte der junge Garf oft unter seiner Herkunft zu leiden. Insbesondere als Adept an der Anatomischen Akademie zu Vinsalt wurden ihm häufig genug die Standesunterschiede deutlich vor Augen geführt. Vielleicht war es gerade diese Ausgangslage, die ihn zu einem der talentiertesten Magier seines Jahrgangs zu machte. Sein Hang zur Extravaganz und der Drang zu Rang und Titel entstammen denn wohl der verkannten Position in früher Jugend. Doch eben diese Veranlagung (und natürlich seine Betätigung auf dem Feld der verpöhnten Sexualmagie) führt dazu, daß immer noch manch Person hinter vorgehaltener Hand nur ein Lächeln für Garf I. Herzog von Engasal etc. pp. übrig hat! Nichtsdestotrotz ergriff er die Chance, als er seine Herkunft auf den nostrisch-andergastischen Adeligen Asek Zoliban von Engasal zurückführen konnte und damit den Erbanspruch auf Burg Engasal erlangte. Mit der Hilfe weniger guter Freunde aus Abenteurertagen wurde aus der vergessenen Ruine ein Herzogtum.

Seine Heirat mit der albernischen Prinzessin Mhyra Ni Bennain und die Freundschaft zu diversen Staatsmännern festigten Grafen Position in Adelskreisen. Seiner Frau ist er in inniger Liebe zugetan und seine Freunde können sich blind auf ihn verlassen. Das Wohl und Gedeihen des kleinen Herzogtums liegen ihm sehr am Herzen. Garf betrachtet Engasal als sein Lebenswerk und möchte dies um keinen Preis gefährdet sehen. Auch wenn er vielerorts belächelt werden mag, sind sein diplomatisches Geschick und sein Sinn für Geschäfte nicht zu unterschätzen. Herzog Garf gilt als Meister der höfischen Etikette, der sich bei gesellschaftlichen Anlässen als ausgesprochen galant und humorvoll erweist. Seit kurzer Zeit findet man Herzog Garf in einer bisher recht ungewohnten Rolle - der des liebenden Vaters. Hierbei gilt sein besonderes Augenmerk dem ältesten Sohn und Thronfolger Garf II., hat sich doch eine magische Begabung bei ihm herausgestellt. Einer weiteren Leidenschaft vermag der Herzog und Ordensmeister nur selten zu fröhnen: dem Kochen. So schwingt der Magister auch schon einmal selbst den Kochlöffel, und das mit Erfolg: seine kulinarischen Kreationen sind nicht nicht berühmt, sondern gleichermaßen auch beliebt.

Von seiner Statur her ist Garf eher etwas untersetzt, obschon er mit dem Kampfstab und dem Florett sehr behende und geschickt umzugehen weiß. Sein blondes Haar und seine blaugrünen Augen geben ihm einen sympathischen und recht attraktiven Zug, mit anderen Worten: er sieht natürlich blendend aus... Wie käme auch anderes in Frage bei einem Charmeur und Angehörigen der Hohen Schule der Sexualmagie? über das Alter des Herzogs bestehen unterschiedliche Angaben. Während offiziell das Jahr 10 v. Hal als Geburtsdatum angegeben wird, wird vermutet, daß Herzog Garf tatsächlich vier Jahre älter ist, was sich aus den Daten seines vinsalter Akademie-Abschlusses. Ob es sich bei dieser Unstimmigkeit um ein Zeichen persönlicher Eitelkeit handelt ist nicht bekannt.

Innerhalb des Ordo Defensoris Lecturia ist der Magister Ordinis ebenfalls nicht ganz unumstritten. Viele Ordensgeschwister belächeln seine Person als einen aufgeblasenen Popanz ohne ernstzunehmende Fertigkeiten auf dem Gebiete der Magie, andere hingegen sehen in ihm eine Gefahr sowohl für den Ruf und die Arbeit des Ordens als auch für den Magierstand. Jene, welche unmittelbar mit Herzog Garf zu tun hatten, werden um seine wahren Fähigkeiten wissen; Fragwürdig bleibt für viele dennoch das Gebiet, auf dem sich der Ordenshausleiter betägt!

Geburtstag: 10. Praios 1330 E.A. (10 v. Hal) (andere Quellen geben 1326 E.A. / 14 v.H. an)
Geburtsort: Ahrbuckel nahe Arivor (Liebliches Feld)
Größe: 87 Finger
Gewicht: 80 Stein
Haarfarbe: dunkelblond
Augenfarbe: blau

Zitate:
``Warum sollen Wir Streit anfangen mit jemandem, mit dem Wir auch Handel betreiben können?''
``Wo der engasalische Geist vorherrscht, da entstehen blühende Landschaften.''
``Habt Ihr schon Unseren vorzüglichen Wein gekostet?''
``Schenk Freude ein mit Engasal-Wein!''
``Unsere Pikeniere ziehen weiter!''

Beschreibung des Herzogtums Engasal unter http://user.cs.tu-berlin.de/~ohherde/engasal.htm

Zurück nach Engasal