Ordenshaus Belhanka

(Domus Ordinis Bel Ancorum)

Lage und Räumlichkeiten

Lageplan "Loge Unserer Alveraniarischen Lehrmeister Aves und Nandus" steht auf dem blankpolierten Messingschild neben dem beeindruckenden Portal, dessen Vordach von den zwei Statuen eben jener Halbgötter gestützt wird (ein Geschenk eines reichen Logenmitglieds). Erst auf den zweiten Blick fällt die ungleich bescheidenere Bronzetafel darunter auf, die das prächtige Gebäude gegenüber der Akademie der Geistreisen auch als Ordenshaus der Grauen Stäbe kennzeichnet. Die Loge gehört zu den einflußreicheren der Stadt, dementsprechend prächtig gestaltet ist die Eingangshalle, in die man nach durchqueren des Portals gelangt. Wie auch an vielen anderen Stellen des Gebäudes finden sich hier neben üppigen Zierpflanzen und geschmackvollen Möbeln aus edlem Holz auch marmorne Skulpturen und wertvolle Gemälde.
Von hier aus führen hohe doppelflüglige Türen in die gut ausgestattete Bibliothek, den großen Saal und den luxuriösen Salon. Zwar sind auch Küche und Vorratsräume des Hauses im Erdgeschoß gelegen, der Zugang hierhin ist jedoch diskret mit der Wandvertäfelung des großen Saals kaschiert, und Dienstboten betreten die Räume ohnehin meist durch einen kleinen Seiteneingang. Vom Saal aus führen zwei große Türen mit Butzenglasscheiben auf die Terrasse im Hinterhof, die an einen gepflegten, rosenüberwucherten Ziergarten grenzt.
Eine geschwungene Freitreppe führt von der Eingangshalle hinauf zu einer Galerie im ersten Stock. Hier finden sich kleinere Salons, einige Seminarräume und die Arbeitsräume des Hauskapitels.
Der kleine südwestliche Anbau beherbergt im Erdgeschoß den Stall, im ersten Stockwerk einige kleine Werkstätten und Arbeitsräume.
Die Quartiere und Gästezimmer sind dagegen im ungleich großzügigeren Nordwestflügel untergebracht. Gerade aus den Zimmern des Obergeschosses hat man einen bezaubernden Blick über den schmalen Sikramarm auf die Rahjainsel Paradisela, wo sich die rosenfarbenen Kuppeln des Haupttempels der Schönen Göttin über einem wunderschönen Park erheben.

Forschung und Lehre

Belhanka ist eine freundliche, beschwingte Stadt, doch trotz des raschen Aufschwungs der letzten Jahre ist das Leben hier doch außerhalb des Rahjamondes und der Warenschauen meist recht beschaulich. Was tut also der Belhankaner, wenn er seine Pflichten erfüllt hat? Er trifft sich mit Gleichgesinnten in Salons, ißt und trinkt gut, und debattiert und philosophiert. Eben solches fand eigentlich auch schon immer in den Räumen des Ordenshauses statt. Zunächst trafen sich hier Ordensmitglieder und Angehörige der Akademie nebenan, doch im Laufe der Zeit, als diese Treffen immer mehr zur festen Institution wurden, kamen auch andere Leute hinzu, wie beispielsweise weitgereiste Kapitäne, Geweihte, oder sogar Vertreter moderner Handwerke wie der Druckerkunst, die man vielleicht einmal zu einem bestimmten Thema geladen hatte, und denen die gepflegten Gespräche und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre zusagten.
Schließlich kam man vor einigen Jahren auf den Gedanken, das Ganze in Form einer der beliebten Logen zu etablieren. Seither hat diese stark an Einfluß gewonnen, da ihre Mitglieder (zu denen nahezu alle der ansässigen Ordensmitglieder gehören) an vielen wichtigen Positionen sitzen, und die Gemeinschaft auch einige finanzkräftige Gönner hat. Die "Loge Unserer Alveraniarischen Lehrmeister Aves und Nandus" widmet sich, wie der Name schon andeuten mag, viel der Forschung und Förderung hesindianischer Tugenden, aber auch solche Gebiete wie die Seefahrt (besonders die avesgefälligen Güldenlandfahrten) oder die bildenden Künste (sowohl der Hesinde wie auch Rahja zugeordnet) und der Handel werden gebührend beachtet. Beliebt und bekannt sind auch die rauschenden Bälle der Vereinigung während des Festes des Freuden im Rahja, vor allem bei jenen, die auf die wirklich großen Bälle wie den der Erblühten Rose nicht geladen wurden.
Die Ordensleitung betrachtet das ganze mit gemischten Gefühlen. Einerseits hat sich der Einfluß des Ordens dadurch immens vergrößert, viele Kontakte wurden vertieft oder überhaupt erst möglich gemacht, und für den nicht zu unterschätzenden Unterhalt des Hauses kommt die Loge mittlerweile als Gegenleistung für die Nutzung nahezu vollständig selber auf. Auf der anderen Seite droht die eigentliche Ordensarbeit über das Engagement in der Vereinigung immer mehr in den Hintergrund gedrängt zu werden. Doch man hat sich zum Abwarten entschlossen, denn noch überwiegen die Vorteile des Arrangements, wie zum Beispiel der ungebremste Geldstrom der Gewinne des Hauses in die Ordenskassen.
Das Ordenshaus Belhanka gehörte nämlich schon immer zu den wohlhabenderen des Ordens. Mehrere kleine Gestüte in der Gegend gehören schon seit Generationen zu seinem Besitz, so daß heutzutage ein guter Teil des Ordensbedarfs an Pferden von hier aus gedeckt wird, und immer noch ein hübsches Sümmchen aus dem Verkauf weiterer Tiere herausspringt. Dementsprechend wichtig ist hier der sogenannte Rittmeister, der zu gleichen Teilen dem Kämmerer und der Marschallin untersteht, und dem die Pflege der Güter vor Ort obliegt. Dieser ist von seinem Einfluß hier mit einem Capitular vergleichbar und wird auch so behandelt, selbst wenn er es nominell nicht ist.


Das Hauskapitel


Ordensmeisterin: Soror honoria et illustra Magistra Amanita Phalloides
      Geb.: 17. Rahja 2474 Horas (11 v. Hal) in Rethis
      Ausbildung: Anatomische Akademie zu Vinsalt
      Spezialgebiet: Rahjaika und Abusustherapie

Kämmerer: Frater honorius et meritus Alisander Falfallaya
      Geb.: 26. Ingerimm 2467 Horas (18 v. Hal) in Methumis
      Ausbildung: persönlicher Lehrmeister
      Spezialgebiet: Bildhauerei und Kunstschätzungen

Marschallin: Soror honoria et merita Rahjanka Bellamanda
      Geb.: 10. Phex 2484 Horas (1 v. Hal) in Vinsalt
      Ausbildung: Ordenshaus Belhanka
      Spezialgebiet: berittener Kampf

Justiziarin: Soror honoria et merita Magistra Madana Sylasha
      Geb.: 1. RAH 982 n. BF (12 v.H.) in Abilacht
      Ausbildung: Ausbildung: Bannakademie Ysilia
      Spezialgebiet: Spezialgebiete: Staatengefüge und Gildenrecht

Archivarin:Soror honoria et merita Inarés Pelopio
      Geb: 14. Rahja 989 n.BF (5 v.H.) in Hôt-Alem
      Ausbildung:autodidaktisch / Privatlehrer
      Spezialgebiet: aventurische Geschichte der Siedlerzeit sowie mittelreichisches Liedgut

Rittmeister: Frater honorius et dedicatus Wulfmann Hornbläser
      Geb.: 11. Firun 2489 Horas (4 Hal) bei Trallop
      Ausbildung: Marstall der Herzöge zu Weiden
      Spezialgebiet: Pferdezucht und Zureiterei

Weitere Ordensmitglieder:
      Soror gratia Jesidara Rivito
      Soror honoria et dedicata Yanalina di Lacamare
      et ceteri ceteraeque