Ordenshaus Baliho

(Domus Ordinis Balihorum)

Die Räumlichkeiten

Das Ordenshaus liegt im östlichen Teil der Grafenstadt, in der Nähe der gräflichen Bibliothek. Es ist untergebracht in zwei nebeneinander liegenden Häusern im typischen Spitzgiebelstil, wobei das zweite Gebäude erst später dazu gekauft und in der zweiten Etage mittels eines Durchbruches mit dem ersten verbunden wurde. Von diesem Gebäude werden auch nur dieses Stockwerk und das Dachgeschoß darüber genutzt.
Das Erdgeschoß und das erste Stockwerk wurden, um Kosten zu sparen, durch Vermauern des Treppenaufganges vom Rest des Hauses abgeteilt und vermietet. Derzeit lebt hier eine Medica mit ihrer sechsköpfigen Familie, und betreibt hier auch ihre Praxis.
Es gibt einen kleinen vom Innenhof aus erreichbaren Stall im Erdgeschoß, außerdem befinden sich hier die Küche und die große Eingangshalle (das Haus war früher ein Handelskontor), die auch als Speisesaal genutzt wird.
Im ersten Stock befinden sich zur Straße hin Arbeits- und Schlafraum der Ordenshausleiterin, sowie im Hinterhaus ein Schlafsaal für bis zu zehn Ordenskämpfer.
Lageplan Darüber gelegen ist das Quartier des Marschalls und ein größerer Raum, der zu Lehr- und Übungszwecken benutzt wird. In jenem Teil der Etage, welcher der Straße zugewandt ist, finden sich die Quartiere des Kämmerers, des Justiziars und des Archivars, dazu eine kleine Bibliothek mit einigen Lesepulten. Im zweiten Hinterhaus finden sich drei verschiedene Gästezimmer.
Im Dachgeschoß des ersten Hauses wurde ein Labor eingerichtet, in dem des zweiten liegt ein weiteres Gästezimmer, sowie der Raum in dem die Gardenleiter untergebracht sind. Wegen der Dachschrägen können die Hinterhäuser hier nur noch als Speicher genutzt werden.

Forschung und Betätigungsfeld

Da es in Weiden bekanntermaßen keine Magierakademien oder ähnliches gibt, ist das Ordenshaus in Baliho praktisch die einzige offizielle Vertretung der grauen Gilde in der gesamten Provinz. Demzufolge kommt insbesondere der Justiziarin hier eine ganz besondere Stellung zu, ist sie doch erste Anlaufstelle aller ansässigen und reisigen Vertreter der arcanen Zunft, die in Konflikt mit der örtlichen Obrigkeit oder der hiesigen Bevölkerung (welche der Magie zumeist mit argwöhnischer Distanz bis hin zu offener Ablehnung oder Furcht begegnet) geraten sind.
Umgekehrt wenden sich auch die rechtsprechenden Instanzen ratsuchend an sie, wenn sie es mit einem Delinquenten zu tun haben, der Mitglied einer der Magiergilden ist - Magistra Babek prüft in jedem Falle akribisch die Fakten und entscheidet schließlich, ob die Sache den örtlichen Behörden überlassen werden kann oder aber vor ein Gildengericht gehört.
Aber auch, wenn es keine Probleme gibt, nutzen viele Ordens- oder auch nur Gildenmitglieder die Möglichkeit, bei einem Aufenthalt in der Gegend hier in angemessener Umgebung unterzukommen, so daß die Gästezimmer zumeist gut belegt sind. Von all den vielen Magiern, die sich also hier des öfteren einfinden, sind, wie nicht anders zu erwarten, auch einige "hängengeblieben", so daß das Ordenshaus momentan mit 40 Prozent an arkan Begabten aufwarten kann, einem weitaus höheren Anteil als dem üblichen Ordensschnitt von etwa 25 Prozent.
Dies wiederum hat zur Folge, daß man sich hier bisher weitaus mehr magiespezifischen Themen gewidmet hat als in anderen vergleichbar großen Ordenshäusern, und der kämpferischen Komponente verhältnismäßig wenig Beachtung schenkte. Schwerpunkte der Tätigkeiten liegen neben der Wahrung und Vertretung gilden- und ordenspolitischer Ziele und Rechte in Weiden im Moment noch vor allem im Bereich Alchimie und Artefakte, wobei man daran arbeitet, beiderlei Wirkungen zu kombinieren. Dies rührt allerdings noch von dem Einfluß des gefallenen Ordenshausleiters her, einem Festumer Artefaktmagier. Magistra Seehoff bemüht sich derzeit gemeinsam mit ihrem Kämmerer um eine vermehrte Schulung der Belegschaft für Aufträge in und um die schwarzen Lande.
Wie die meisten Ordenshäuser der Provinz Vallusa hat auch Baliho große Verluste im Kampf gegen den Bethanier hinnehmen müssen, darunter auch den früheren Ordenshausleiter, und es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die hiesige Besetzung wieder Sollstärke erreicht hat - wenn auch gerade der Marschall gute Arbeit darin leistet, neue Mitglieder anzuwerben. Dieser und die Ordenshausleiterin sind sich aber einig, daß sich die Einbußen wesentlich hätten verringern lassen, wenn man sich mehr der Feindforschung und Kampfeskunst gewidmet hätte; künftig soll sich diesbezüglich einiges ändern.

Das Hauskapitel


Ordensmeisterin: Soror honoria et illustra Magistra Sarina Alvide Seehoff
      Geb.: 2. RAH 8 v.H. in Ragath
      Ausbildung: Academia der hohen Magie und Arcanes Institut zu Punin
      Spezialgebiet: observative, deskriptive und klassifizierende Dämonologie

Kämmerin: Soror honoria et merita Beatha auf der Tann
      Geb.: 23. FIR 1. Hal in Pervin
      Ausbildung: Kontor Hilkerin zu Ouvenmas
      Spezialgebiet: Bilanz- und Rechnungswesen

Marschall: Frater honorius et meritus Wulfhelm Nattel
      Geb.: 24. ING 1 v.H. in Neersand
      Ausbildung: Kriegerakademie zu Neersand
      Spezialgebiet: Infantrie und Kavallerie, Lanzenkampf

Justiziarin: Soror honoria et merita Magistra Joride Babek
      Geb.: 28. TRA 17 v.H. in Kuslik
      Ausbildung: Halle der Antimagie zu Kuslik
      Spezialgebiet: angewandte Antimagie

Archivarin: Soror honoria et merita Magistra Girte Helmisch
      Geb.: 17. HES 23 v.H. in Joborn
      Ausbildung: Kampfseminar Andergast
      Spezialgebiet: Kriegshistorik

Weitere Ordensmitglieder:
      Frater regularius minor Adeptus minor Nebachot, der Weiße
      Soror regularia minora Sindara Linnegard
      Soror regularia maiora Adepta Julenka Jikajeff
      Frater regularius minor Bernhelm Wulfentann
      et ceteri ceteraeque